13.12.2023
VALIE EXPORT – IKONE UND REBELLIN
Dokumentarfilm, Deutschland, 2015
Regie: Claudia Müller | 52 Min.
In den USA längst als Pionierin feministischer Kunst gefeiert, wurde die renommierte Medien-, Film- und Performancekünstlerin VALIE EXPORT in ihrer österreichischen Heimat jahrzehntelang skandalisiert.
Claudia Müllers sensibles Filmportrait beleuchtet das breite Spektrum der visionären und kompromisslosen Künstlerin. Zu Wort kommen dabei neben ihr selbst auch internationale Wegbegleiterinnen wie Marina Abramović, Carolee Schneemann und Kiki Smith, die EXPORTs Einflüsse auf ihr eigenes Werk beschreiben.
Das im alten Bahnhof in Würselen beheimatete METROPOLIS filmtheater ist als einziges Kino der Stadt ein kulturelles Kleinod. Für cineastische Wohlfühl-Atmosphäre sorgen 99 bequeme Polstersessel und eine Ablagefläche für Getränke und Popcorn. Vor Beginn des Films, in der kultigen Filmpause und auch nach der Vorführung bietet das kinoeigene Bistro kühle Getränke, Kaffee, kleine Snacks und Süßigkeiten.
METROPOLIS filmtheater Würselen
Bahnhofstraße 165, Würselen
13.12.23 / Beginn 20 Uhr / Eintritt 6 Euro
www.metropolis-filmtheater.de · Kartenvorbestellungen: 02405 – 2055
BBK Jahresausstellung
19.11. – 3.12.23
Jahresausstellung: Künstlerinnen und Künstler des BBK Aachen/Euregio zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus dem Jahr 2023.
Secret Postcards Part II: Über 40 Künstlerinnen und Künstler präsentierten zur Kunstroute anonymisiert Unikate im Postkartenformat. Die verbliebenen Unikate werden im Rahmen dieser Jahresausstellung erneut gezeigt und zum direkten Verkauf angeboten. Einheitspreis 50 €.
Vernissage:
19.11.23 ab 14 Uhr
Öffnungszeiten:
Di bis Do 11 – 16 Uhr und So 14 – 17 Uhr
Ort:
DEPOT, Talstraße 2, Aachen
Ausstellungsraum im 1. OG
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Ahlert Hans-Dieter, Bilash Svitlana, Blaesen Agnes, Breuer Claudia, Chirea Viorel, Crewett-Bauser Christiane, Deckers Gabi, Dumitrache Daniel, Echghi-Ghamsari Hennriette, Eckardt Beate, Flatau Doro, Frowein-Hagenah Hella, Gaida Jürgen, Geiser Petra, GIK Klaßen Gisela, Glutting Klaus, vom Grafen-Connolly Dagmar, Groß Ulrike, Günther Gerhard, Hennerici Karl-Heinz, Herbold Wolfgang, Hoch Maren, Hochstetter Irmelis, Hoffmann Anett, Hüsch Heinrich, Jagers Ron, Jeiter Karl-Heinz, Jung Jochen, Kaufmann Klaus, König Marjam, Koch Birgit, Kraft Gertrud, Lancé Birgitta, Latzel Hajo, Lawtoo Michaela, Lehnertz-Schröter Ingeborg ILES, Lemke Willi, Loup Käthe, Merx Claudia, Mevissen Alfred, Palmisano Helga, Pavel George, Peters Hubertus, Petschnigg Monika, Rathmann Mechthild, Rauschtenberger TARA Tanja, Ristau Isabell, Rohde Fritz, Röhlen Nicole, Rother Eugen, Schmidt Dorothee, Schulte Dirk, Schulte-Zurhausen Barbara, Schwartz Ela, Starostina Elena, Stein-Arsic Mirjana, Thiel Karin, Thorwart Monika, Vega Ales, Wermuth Christel, Wesselowski Georgi, Zang Andrea, Zaunmüller Angelika, Zöphel Michael
Ausstellung ZEITREISE
Die Ausstellung ist zwar vorbei, aber Sie haben die Möglichkeit, nochmal auf ZEITREISE zu gehen.
Wir haben für Sie einen 360°Grad Rundgang und einen PDF-Katalog angelegt.
Genießen Sie es und wenn Ihnen was gefallen sollte, melden Sie sich gerne bei den Künstler/innen, die freuen sich immer über Feedback.
13.09.2023
HEINRICH VOGELER
AUS DEM LEBEN EINES TRÄUMERS
Dokudrama, Deutschland, 2022
Regie: Marie Noëlle | 90 Min.
In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts avancierte er mit seiner Jugendstilkunst
zum Liebling des Bürgertums, bevor ihn seine Kriegserfahrungen zum Dissidenten
machten. Seine politischen Überzeugungen führten Heinrich Vogeler schließlich
nach Russland und Kasachstan.
In einer Synthese aus fiktionalen und dokumentarischen Aufnahmen, Interviews,
Archivbildern und Vogelers Malerei zeichnet der Film die radikale Sinn-
suche des Künstlers in Zeiten großer Umbrüche nach und wirft gleichzeitig
universelle Fragen zum Verständnis und zur Verantwortung von Kunst auf.
METROPOLIS filmtheater
Bahnhofstraße 165, 52146 Würselen
www.metropolis-filmtheater.de · Kartenvorbestellungen: 02405 – 2055
13.09.2023 / Beginn 20 Uhr / Eintritt 6 Euro
Studio Euregio im Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen
Ausstellungsort:
Kulturzentrum Alter Schlachthof, Rotenbergstraße 17, Eupen
Vernissage 9.06.23, 19:30 Uhr
Einführung Dirk Tölke
Ausstellung vom 9.06.23 – 25.06.23
Öffnungszeiten
Sa/So 13 – 18 Uhr
Finissage: 25.6.23
Künstler führen durch die Ausstellung
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler
Hans-Dieter Ahlert | Edith Bachmann | Anna Maria Bartsch | Agnes Blaesen | Eugenie Bongs-Beer | Claudia Breuer | Michaela Brink | Beate Bündgen | Viorel Chirea | Christiane Crewett-Bauser | Gabi Deckers | Henriette Echghi–Ghamsari | Dorothea Flatau | Hella Frowein-Hagenah | Gisela GIK Klaßen | Uta Göbel-Groß | Gerhard Günther | Karl-Heinz Hennerici | Maren Hoch | Anett Hoffmann | Heinrich Hüsch | Karl-Heinz Jeiter | Klaus Kaufmann | Wolfgang Kohl | Marjam König | Gertrud Kraft | Hajo Latzel | Michaela Lawtoo | Ingeborg Lehnertz-Schröter | Willi Lemke | Käthe Loup | Roswitha Mauckner | Claudia Merx | Alfred Mevissen | Andrea Milz | Ela Moonen | Helga Palmisano | George Pavel | Hubertus Peters | Theo Ramrath | Mechthild Rathmann | Tanja Rauschtenberger | Nicole Röhlen | Cornelia Roßkamp | Eugen Rother | Bernd Schartmann | Dorothee Schmidt | Peter Schneider | Dirk Schulte | Barbara Schulte-Zurhausen | Ela Schwartz | Antje Seemann | Mirjana Stein-Arsic | Karin Thiel | Monika Thorwart | Karl von Monschau | Christel Wermuth | Michael Zöphel
4. Skulptur & 3dimensionales
Nur noch am 17. und 18. Juni!
Ausstellungsort:
Skulpturengarten Birgit Engelen, Hammerberg 13, Stolberg
Vernissage:
Samstag, den 03.06.2023 von 18 Uhr bis 20 Uhr
Ausstellungsdauer:
03.06. bis 18.06.2023
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag von 14 Uhr bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung 0176-45011591
Abschluss der Ausstellung und Abschlusskonzert:
18.06.23 um 18 Uhr
FÜNFLINGE – pure vocals
Gartenkonzert
Eintritt 12 € /erm. 10 €
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Sascha Bayer | Birgit Engelen | Henriette Echtghi-Gamsari | Didier Gehlen | Barbara Golley | Ulrike Groß | Irmelis Hochstetter | Birgit Lance | Willi Lemke | Mechthild Rathmann | Dirk Schulte | Christine Seifert | Dirk Schreiber | Urban Stark | Gotthardt Walter |
21.06.2023
KIKI SMITH – WORK
Dokumentarfilm, Deutschland, 2019
Regie: Claudia Müller | 52 Min.
Mit einem Werk von ungeheurer Bandbreite, das unter anderem Skulpturen, Druckgrafiken, Zeichnungen, Installationen und Textilarbeiten umfasst, gehört die US-Amerikanerin Kiki Smith zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart.
Bronze, Glas, Papier, Wachs oder Gips sind die Materialien, mit denen Kiki Smith ihr ganz eigenes, ständig wachsendes Universum erschafft. Claudia Müllers Filmportrait vermittelt Einblicke in den intimen Prozess der schöpferischen Gestaltung ihrer von emotionaler Kraft getragenen, unverwechselbaren Arbeiten.
METROPOLIS filmtheater
Bahnhofstraße 165, 52146 Würselen
www.metropolis-filmtheater.de · Kartenvorbestellungen: 02405 – 2055
21.06.2023 / Beginn 20 Uhr / Eintritt 6 Euro
Unter dem Titel „ZWEIUNDZWANZIG“ findet im Kulturwerk Aachen diesjährig wieder die traditionelle Jahresausstellung des BBK Aachen/Euregio e.V. statt.
43 Mitglieder des Verbandes nehmen insgesamt daran teil.
Gezeigt wird eine große Bandbreite verschiedenster Arbeitstechniken, allesamt jahresaktuelle Arbeiten, worauf diesjährig der Fokus der Ausstellung liegt.
Die Ausstellung kann Dienstags bis Samstags in der Zeit von 14 bis 18.030 Uhr besucht werden.
Im KUNSTLADEN des Kulturwerks Aachen, Adalbertstraße 12, 52062 Aachen
Teilnehmende Künstlerinnen:
Hans-Dieter Ahlert, Sascha Bayer, Svitlana Bilash, Viorel Chirea, Gabi Deckers, Daniel Dumitrache, Beate Eckardt, Hella Frowein-Hagenah, Jürgen Gaida, Klaus Glutting, Uta Göbel-Groß, Alexander Göttmann, Dagmar vom Grafen-Conolly, Ulrike Groß, Gerhard Günther, Wolfgang Herbold, Anett Hoffmann, Jochen Jung, Nicole Kaffanke, Klaus Kaufmann, Hans Peter Kohlhaas, Gertrude Kraft, Ingeborg Lehnertz-Schröter, Willi Lemke, Käthe Loup, Roswitha Mauckner, Janice Orth, Monika Petschnigg, Theo Ramrath, Mechthild Rathmann, TARA Tanja Rauschtenberger, Nicole Röhlen, Eugen Rother, Bernd Schartmann, Peter Schneider, Ela Schwartz, Elena Starostina, Mirjana Stein Arsic, Karin Thiel, Monika Thorwart, Ales Vega, Christel Wermuth, Michael Zöphel
STUDIO EUREGIO
ist ein grenzüberschreitendes Projekt des BBK Aachen/Euregio e.V., an dem insgesamt 64 Mitglieder des Verbandes teilgenommen haben.
Im Zeitraum Dezember 2021 bis Juli 2022 wurden die Künstlerinnen und Künstler von den Aachener Fotografen Mika Väisänen und Stefan Mildenberger an ihren Arbeitsplätzen fotografiert und haben sich Fragen zu ihrer Künstlerperson und Kunst im Rahmen eines schriftlichen Interviews gestellt.
Aus diesem Text- und Bildmaterial entstand ein Buch, das Einblicke in die Umgebung ermöglicht, in der die Künstler ihre Kunst entwickeln und das zugleich zeigt, was hinter dem künstlerischen Tun des Einzelnen steht. Die Publikation des BBK illustriert damit einen Teil der kulturellen Vielfalt in der Region Aachen und Euregio Maas-Rhein.
Der BBK Aachen hat das Buch unter dem gleichnamigen Projekttitel „Studio Euregio – Atelierbesuche bei Künstlerinnen und Künstlern des BBK Aachen/Euregio e.V.“ veröffentlicht.
272 Seiten
Verkaufspreis 25 €
erhältlich ab 24.09.2022
zur 25. Aachener Kunstroute in der Ausstellung des BBK in der Nadelfabrik,
Station 12 und im Kunstladen des Kulturwerk Aachen e.V., Station 30.
Zukünftige Verkaufsstellen werden nach der Kunstroute bekannt gegeben.
Skulptur & 3dimensionales
Zusammenarbeit des BBK Aachen/Euregio e.V. und der Galerie Birgit Engelen
Birgit Engelen | Jürgen Gaida | Didier Gehlen | Henriette Echghi-Ghamsari | Ulrike Groß | Barbara Golley | Jörg Jauß | Birgitta Lancè | Hajo Latzel | Willi Lemke | Sylvia Nirmaier | Dirk Schreiber | Ingeborg Lehnertz-Schröter | Urban Stark | Alfons Thesing | Gotthardt Walter
Vernissage:
Samstag, den 10.09.2022 um 18:00 Uhr; bis 20 Uhr
Künstlerische Einführung:
Dr. Dirk Tölke
Ausstellungsdauer:
10.09. – 25.09.2022
Samstag und Sonntag von 14 – 18 Uhr,
Dienstag von 14 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung 0176-45011591
Gitarrenmusik:
Sonntag, den 11.09.2022 um 14 Uhr
Gotthardt Walter
Sonntag, den 25.09.2022 um 14 Uhr
Dr. Josef Gülpers
Künstlerkino
Nightwatching – das Rembrandt-Komplott
07.09.2022, 20 Uhr
METROPOLIS Filmtheater, Bahnhofstraße 165, Würselen
Eintritt 6 Euro
Dokudrama, Großbritannien/Niederlande/Kanada/Frankreich/Polen, 2007
134 Minuten
Regie: Peter Greenaway
Darsteller*innen: Martin Freeman, Emily Holmes, Eva Birthistle
Holland 1642. Während der Ausführung des Auftrags, die Amsterdamer Gilde der Büchsenschützen zu porträtieren, stößt der Maler Rembrandt van Rijn auf ein Mordkomplott, in das die abzubildenden Personen verwickelt sind. Selbstbewusst und fest entschlossen, die Verschwörung aufzudecken, verarbeitet Rembrandt seine Anschuldigungen im Bild.
Regisseur Peter Greenaway unternimmt den künstlerisch freien Versuch, Rembrandts weltberühmtes Gemälde neu zu deuten. Über die wiederkehrende Bezugnahme seiner Filme auf die Malerei sagt er: “Das Kino hängt immer noch an den narrativen Strukturen des 19. Jahrhunderts. Ganz anders die Malerei, die sich ständig neu erfindet”. Der dokumentarische Film, der mit Schauspielern inszenierte Teile enthält, war bislang nicht in den deutschen Kinos zu sehen.
Vorankündigung

BBK-Projekt – Studio Euregio –
Atelierbesuche bei Künstlerinnen und Künstlern des BBK Aachen/Euregio e.V.
Im Dezember 2021 startete das Projekt „Studio Euregio“ als ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das zum Ziel hat, die professionelle Selbstdarstellung bildender Künstlerinnen und Künstler, die Mitglieder im BBK Aachen/Euregio sind, generell und im digitalen Bereich/Social Media zu fördern sowie deren Vernetzung untereinander im Sinne der Verbandsziele zu stärken.
BBK-Ausstellungsreihe “ver-rückt”
Mit der 5ten Ausstellung in Aachen ist diese BBK-Ausstellungsreihe “ver-rückt” nun zu Ende.
Wer nochmal zurück schauen möchte, findet hier den Verlauf der Ausstellungsreihe.
Der Kunst-Anschlag geht weiter!
Anfang April stellte der BBK-Aachen/Euregio die Aktion KUNST-ANSCHLAG der Öffentlichkeit vor. Zu dieser lebendigen Plakatkampagne hat der BBK im Frühjahr auf rund 140 hinterleuchteten Großplakaten an Haltestellen und Citylight-Ständern in der Stadt Aachen eingeladen. An dieser lebendigen „Freiluft-Ausstellung“ haben sich 36 Künstler*innen des BBK beteiligt:
Edith Bachmann, Eugenie Bongs-Beer, Michaela Brink, Frank Buchna, Prof. Dieter Crumbiegel, Uta Göbel-Groß, Gerhard Guenther, Karl-Heinz Hennerici, Heinrich Hüsch, Karl-Heinz Jeiter, Maria Karimpidi, Klaus Kaufmann, Wolfgang Kohl, Marjam König, Gertrude Kraft, Hajo Latzel, Michaela Lawtoo, Ingeborg Lehnertz Schröter, Käthe Loup, Roswitha Mauckner, Helga Palmisano, Hubertus Peters, Monika Petschnigg, Tara Tanja Rauschtenberger, Conny Roßkamp, Eugen Rother, Bernd Schartmann, Dorothee Schmidt, Susanna Soro-Weigand, Mirjana Stein-Arsić, Karin Thiel, Monika Thorwart, Ales Vega, Christel Wermuth, Michael Zöphel, Gerda Zuleger.
Anlässlich der Kunstroute 2021 wird das Projekt Kunst-Anschlag des BBK größenreduziert, aber in seiner Gesamtheit im Internationalen Zeitungsmuseum in Aachen ausgestellt.
Wer die Aktion Kunst-Anschlag verpasst hat oder nur partiell erfahren konnte, hat nun die Gelegenheit, alle 36 Plakate gebündelt an einem Ort zu sehen. Zur Kampagne ist ein Katalog erschienen sowie ein Poster mit allen Motiven, die während der Kunstroute vor Ort im IZM käuflich zu erwerben sind.
Mehr Infos und das Video aus der WDR Lokalzeit dazu finden Sie auch unter www.bbk-aachen.de/kunstanschlag.
Der BBK Aachen / Euregio e.V.
Im Internationalen Zeitungsmuseum der Stadt Aachen
Pontstraße 13 – 52062 Aachen
Öffnungszeiten:
Samstag, 25.09.21: 11.00 – 17.00 Uhr
Sonntag: 26.09.21: 11.00 – 17.00 Uhr
QuadrART
Blaue Stunden
Im Rahmen des Aachener Kultursommers und Kulturfestivals „Stadtglühen” findet vom 23.08. bis 05.09.2021 in der „Planbar” des Citymanagements eine
Gruppenausstellung des BBK Aachen/Euregio e.V. statt.
Gezeigt werden 12 großformatige photographische/digitale Arbeiten von in Aachen und der Region lebenden Künstler:innen, die sich inhaltlich mit dem Thema „Blaue Stunden” auseinandergesetzt haben.
• Ort: Planbar, Theaterplatz 7, 52062 Aachen
• Midissage Sa., 28.08.21, 19 Uhr
Es spielt das Duo „Jazz et al”
• Öffnungszeiten:
dienstags 14-16 h
So.,29.08.21, 14-17 h (mit Künstlerpr.senz)
So.,05.09.21, 14-17 h (mit Künstlerpr.senz)
#KunstAnschlag
Die ersten 19 Bilder wurden von Klaus Kaufmann heute bei seiner Radtour durch Aachen entdeckt.
Wenn Ihr weitere CityLightPoster des BBKs in Aachen von unserer Aktion entdeckt, dann macht ein Bild davon und postet es auf Euren Sozialmediakanälen mit dem #KunstAnschlag
Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen.
Weiter Informationen zur Aktion finden Sie hier >>>
Bundesverdienstkreuz am Bande an Prof. Fritz G. Rohde
Liebe Mitglieder,
wir wurden im Juli 2019 vom Städteregionsrat Aachen gebeten, auszeichnungswürdige Verdienste von Herrn Prof. Rhode anzugeben.
Wir sind dieser Aufforderung mit einer wohlwollenden Stellungnahme natürlich gerne nachgekommen.
Er hat neben seiner langjährigen Tätigkeit als Vorsitzender u. a. unser Vereinsbüro und die „Kleine Galerie“ etabliert und maßgeblich zum Ansehen des BBK beigetragen.
Es freut mich deshalb, Euch heute mitteilen zu dürfen, dass der Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, am 1. Januar 2021 die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Prof. Fritz G. Rohde bekannt gegeben hat.
Unserem Ehrenmitglied und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden gratulieren wir sehr herzlich zu dieser außergewöhnlichen Anerkennung.
Es macht uns sehr stolz, eine Persönlichkeit wie Fritz Rohde in unserer Gemeinschaft zu haben.
Wir wünschen Fritz Rohde weiterhin viel Erfolg und Tatendrang, im privaten und kunstschaffenden Leben, aber auch zum Wohle der regionalen Kunst- und Künstlerförderung und sind dankbar für alles, was er engagiert für den BBK geleistet hat.
Mit Grüßen
Helga Palmisano
Vorsitzende
Wir sehen Schwarz!
+++Berufsverbot für Bildende Künstlerinnen und Künstler+++
+++Stilllegung des gesamten Kulturbetriebes seit Anfang November 2020 +++
BBK Aachen/Euregio e.V. fragt:
Haben Kunst und Kultur dauerhaft noch eine Zukunft in diesem Land?
Rückblick Kunstroute Aachen
Arbeiten von BBK Mitglieder die in der Nadelfabrik ausgestellt wurden.
BBK KLEINE GALERIE
Ron Jagers
Jenseits der zweidimensionalen Fotografie
10.11.2023 – 04.02.2024
Ausstellungsort:
BBK KLEINE GALERIE, Adalbertsteinweg 123 cd, 52070 Aachen
Vernissage:
Freitag, 10.11.2023 um 19 Uhr
Begrüßung:
Vorstandsmitglied des BBK
Öffnungszeiten:
Samstag 11.11./18.11./25.11./2.12.23 von 14 – 17 Uhr
Sonntag 12.11./19.11./26.11./3.12.23 und 4.2.24 von 14 – 17 Uhr
Die Ausstellung ist bei geschlossener Galerie auch von außen einsehbar
www.ronjagers.nl
BBK KLEINE GALERIE
Ausstellungsplan 2023
24.02. – 26.03.23
Birgitta Lancé
31.03. – 30.04.23
Ela Schwartz
05.05. – 04.06.23
Birgit Koch
11.06.23 – 09.07.23
Christine Seifert
14.07. – 13.08.23
Georgiy Wesselowski
18.08. – 17.09.23
Dagmar vom Grafen Connolly
23./24.09.23
Kunstroute
6.10. – 5.11.23
Monika Eßer
10.11.23 – 4.2.24
Ron Jagers

KLARE KANTE! Mit diesem starken künstlerischen Bekenntnis positioniert der BBK Westfalen e. V., als Initiator und Ideengeber, die BBK Landeskunstausstellung im Dortmunder U, im Herzen des Ruhrgebiets.
Die Ausstellung zeigt 127 Werke aus allen neun im BBK Landesverband NRW organisierten Regionen. Die Künstler*innen nehmen Stellung, reflektieren und kommentieren eindrucksvoll gesellschaftliche Fragestellungen und bedienen sich dabei unterschiedlichster Ausdrucksformen. Mit ihrer Kreativität und ihrer künstlerischen Position in der Kunstlandschaft bilden sie den Resonanzboden für eine spannende, diskursive Präsentation der zeitgenössischen Kunst in Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung gliedert sich in sechs Bereiche, die die verschiedenen Blickwinkel und Zugänge der Kunstschaffenden zum Aufruf „KLARE KANTE!“ präsentiert. Die angesprochenen Themenfelder reichen dabei vom Klimawandel über Umweltzerstörung und Krieg bis hin zu Geschlechterfragen.
Ausstellungsdauer
11.11.22 – 08.01.23
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di + Mi 11.00–18.00 Uhr
Do + Fr 11.00–20.00 Uhr
Sa + So 11.00–18.00 Uhr
Feiertags 11.00–18.00 Uhr
Ort: DORTMUNDER U, Leonie-Reygers-Terrasse, Dortmund